Mitten in den Ammergauer Alpen, umgeben von Wiesen, Wäldern und Bergen, liegt das kleine, aber richtig prunkvolle Schloss Linderhof. Es war das Lieblingsschloss des bayerischen Königs und auch das einzige Schloss, das König Ludwig II. tatsächlich bewohnt hat.
Seit diesem Jahr (2025) gehört es auch zum UNESCO Weltkulturerbe.
Es ist viel kleiner, als das noch berühmtere Schloss Neuschwanstein und auch weit weniger imposant.
Aber ich mag das kleinere, gemütlichere Schloss Linderhof viel lieber. Vor allem von innen. Hier bekommst du einen echten Eindruck davon, wie Ludwig II. gelebt und geträumt hat.
Mein absoluter Tipp: die Familienführung!
So macht ein Schlossbesuch wirklich Spaß – für die Eltern, aber auch für Kinder. Unbedingt mal machen!
Die Geschichte von Schloss Linderhof
König Ludwig II. ließ Schloss Linderhof zwischen 1870 und 1886 erbauen. Eigentlich wollte er sich hier ein Schloss nach dem Vorbild des Schlosses von Versailles bauen. Durch den Platzmangel in dem engen Tal hat das aber nicht funktioniert und so wurde es um einiges kleiner.
Schon als Kind war Ludwig mit seinen Eltern, Königin Marie und König Maximilian II. oft in den Bergen beim wandern.
Ursprünglich stand an der Stelle des heutigen Schlosses übrigens ein kleines Holzhaus, das König Maximilian II., Ludwigs Vater, in der Mitte des 19. Jahrhunderts zu einem Jagdsitz umgebaut hat. Es stand auf den Grundstück eines Bauernhofs, dem sogenannten Linderhof. In diesem schlichten Holzhaus mitten in den Ammergauer Alpen hat Ludwig als Kind mit seiner Familie viele unbeschwerte Tage verbracht.
Durch diese emotionale Bindung an das königliche Jagdhaus, konnte sich Ludwig nicht dazu durchringen, es abzureißen. Es ließ es stattdessen versetzen. Und so kann das frühere Familien-Urlaubsdomizil auch heute noch besichtigt werden.
Das Schloss ist zwar das kleinste seiner Bauten, aber das einzige, das noch zu seinen Lebzeiten vollendet wurde. Es ist prunkvoll eingerichtet und dekoriert mit viel Gold, riesigen Spiegeln und Kronleuchtern und aufwändigen Deckenmalereien.
Auch der Schlosspark ist wunderschön angelegt. Das Highlight hier ist die riesige Fontäne vor dem Schloss mit einer Höhe von bis zu 22 Metern (!!).

Venusgrotte
Die Venusgrotte wurde in den letzten 10 Jahren (2015 – 2025) aufwändig und teuer (60 Mio. Euro) restauriert – die ursprüngliche Bauzeit betrug übrigens zwei Jahre. Sie war die größte künstliche Grotte des 19. Jahrhunderts.
Ludwig nutzte die Grotte als eine Art Bühne, um ferne Orte und Opernszenen möglichst lebensecht nachzustellen. Das Bühnenbild der Venusgrotte basiert auf dem ersten Akt der Oper Tannhäuser – natürlich genau nach den Anweisungen von Richard Wagner gestaltet – seinem absoluten Lieblingskomponisten.
Gleichzeitig hat sich Ludwig von der Blauen Grotte auf Capri inspirieren lassen. Dort war er zwar nie selbst, aber er kannte sie aus Reiseberichten, Gemälden und Opernaufführungen – und war völlig fasziniert von dieser geheimnisvollen, leuchtenden Höhle.
Zwischen 1878 und 1881 bekam die Grotte eine für die damalige Zeit völlig neuartige technische Ausstattung: eine elektrische Beleuchtung – damals eine echte Sensation. Mit farbigen Glasvorsätzen konnte Ludwig die Grotte in unterschiedliche Lichtstimmungen tauchen: leuchtend rot für die Venusbergszene, natürlich sein Lieblingsblau, aber auch andere Farben, je nach Stimmung.

Eine besondere Rolle spielte dabei die Beleuchtungsanlage selbst: Ganze 24 Dynamomaschinen des Herstellers Sigmund Schuckert sorgten für das Licht – das war nicht nur das erste Elektrizitätswerk Bayerns, sondern sogar das erste fest installierte Kraftwerk der Welt. Betrieben wurde das Ganze von einer Dampfmaschine in einem rund 100 Meter entfernten Maschinenhaus. Damit leuchteten in der Grotte sogenannte Kohlebogenlampen, die den Raum in ein magisches Farbspiel tauchten.

Die Linderhofer Grotte war damit ein echtes Hightech-Projekt des 19. Jahrhunderts – und zeigt bis heute, wie sehr Ludwig davon träumte, ein Gesamtkunstwerk zu erschaffen, in dem Technik, Musik und Fantasie die perfekte Illusion schaffen.
Familienführung im Schloss Linderhof
In den Sommermonaten gibt es das Programm „Familien entdecken Linderhof“.
Die Führung dauert insgesamt drei Stunden. Aber keine Sorge. Die Zeit vergeht wie im Flug. Ich habe diese Führung schon zweimal besucht und war jedes Mal total begeistert – und die Kinder übrigens auch! Die Führung ist total interessant und kurzweilig.
Du bekommst bei dieser Führung alles zu sehen: das Schloss, das Königshäuschen (das frühere Jagdhaus und Urlaubsdomizil der Königsfamilie), die Brunnen und die Fontäne, den Schlosspark und die beeindruckende Venusgrotte.
Dabei entdeckst du das „Tischlein deck dich“ im Speisesaal, kennst hinterher die Lieblingsfarbe des Märchenkönigs und weißt, welches seine Lieblingstiere waren – das verrate ich an dieser Stelle nicht!
Die Familienführung ist übrigens auch ein toller Ausflug, wenn das Wetter mal verregnet sein sollte. Die Führung findet zwar auch draußen statt, ist aber mit Regenschirm und/oder Regenjacke gut zu machen.

Wenn du noch mehr Schlechtwetter-Tipps für deinen Bergurlaub in Farchant, Garmisch-Partenkirchen oder Umgebung brauchst, dann hab ich da was für dich:
Was tun in Garmisch-Partenkirchen bei Regen? Meine besten Schlechtwettertipps
Praktische Infos auf einen Blick
Parken
Ein (kostenpflichtiger) Parkplatz ist vorhanden. Der Parkplatz ist ausgeschildert. Die Anlage ist recht weitläufig: besser gleich alles mitnehmen, was du für die Führung brauchst 😉
Ticket
Das Ticket für die Familienführung solltest du unbedingt vorab buchen: Ticketshop Schloss Lidnerhof
ACHTUNG: für die Abholung der Tickets brauchst du dich dann nicht in die lange Schlange einreihen. Es gibt eine separate Kasse für die Abholung dieser reservierten Tickets.
Kleidung
Da die Führung auch durch den Park führt und dabei etliche Höhenmeter zu gehen sind, solltest du feste Schuhe anziehen. Außerdem an passende Kleidung denken (Sonnenschutz bzw. Regenschirm/Regenjacke…).
Proviant
Du solltest auch genug zu Trinken und evtl. etwas zu Knabbern dabei haben, da es zwischendurch nicht möglich ist einzukehren oder etwas zu Trinken/Essen zu kaufen.
Kinderwagen
Es ist theoretisch möglich, mit dem Kinderwagen durch den Park zu fahren, aber nicht sonderlich angenehm, weil es zum Teil recht steil ist. Einfacher ist es mit der Trage.
Suchst du noch mehr Ausflugs-/Urlaubstipps in der Region Garmisch-Partenkirchen?
Pingback: KW42/2025: Alle TCS-Blogartikel - The Content Society