Was tun bei Regen in Garmisch-Partenkirchen? Meine besten Schlechtwettertipps

Du bist in Garmisch-Partenkirchen und das Wetter spielt nicht mit? Kein Drama – ehrlich! Ich zeig dir, was du auch bei Regen, Nebel oder grauem Himmel tun kannst. Denn gerade dann zeigt sich die Gegend oft von ihrer ganz besonderen Seite: mystisch und ruhig. Ich bin selbst oft überrascht, was für tolle Stimmungen bei schlechtem Wetter herschen.

Egal ob du Lust auf Natur, Kultur oder ein Indoor-Erlebnis hast – hier kommen meine liebsten Schlechtwetter-Tipps für Garmisch und Umgebung. Also: Regenjacke an, gute Laune mitnehmen und los geht’s!

Meine besten Schlechtwetter-Outdoor-Tipps in Garmisch und Umgebung

Partnachklamm in Garmisch-Partenkirchen

Die Partnachklamm ist eines der Highlights in Garmisch. Bei Regenwetter ist die Partnachklamm ein ganz besonderes Erlebnis. Denn: umso mehr Wasser, umso krasser tost es durch die enge Schlucht. Überall stürzen kleine Wasserfälle von den Felswänden, die es bei Sonnenschein gar nicht gibt. 

Also: feste Schuhe und Regenjacke an und los geht’s! Mit dem Schirm kannst du übrigens nicht durch die Klamm gehen. Dafür sind die Tunnel durch die Felsen zu eng.

Die Partnachklamm ist ganzjährig geöffnet. Im Frühjahr und nach Starkregen ist sie allerdings regelmäßig für ein paar Tage geschlossen. Bitte erkundige dich also vorab, ob die Klamm geöffnet ist:
https://www.partnachklamm.de/de

in der Partnachklamm bei Garmisch-Partenkirchen
Partnachklamm in Garmisch-Partenkirchen

Höllentalklamm bei Grainau

Auch die Höllentalklamm ist bei Regen ein tolles Erlebnis. Auch hier spielt das Wasser die Hauptrolle und bei Regen rauscht es noch tosender durch die Schlucht, als in Schönwetterperioden.

In die Höllentalklamm gehen im Winter durch Lawinen von beiden Seiten riesige Schneemassen ab. Deshalb ist die Klamm im Winter nicht begehbar.
Je nach Wetter und Schneelage öffnet die Höllentalklamm normalerweise im Laufe des Mai, spätestens Anfang Juni.
Mehr Infos findest du hier:
https://www.hoellentalklamm-info.de/

Kuhfluchtwasserfall in Farchant

Nicht nur bei den zwei Klammen (Partnach- und Höllentalklamm) kommt es auf die Wassermenge an. Auch der Kuhfluchtwasserfall in Farchant profitiert vom Regen und du also auch! Vor allem wenn es stärker oder lang anhaltend regnet, wird der Wasserfall extrem beeindruckend. Dann rauscht und tost das Wasser mit voller Kraft die Felsen runter und weil es durch die enorme Kraft sehr stark verwirbelt wird, scheint es oft, als würde es vom Wasserfall aus auch nach oben regnen. Gute Regenkleidung ist also sehr zu empfehlen. Ein Schirm hilft leider nur gegen das Wasser von oben, aber nicht gegen das Wasser von unten, rechts, links… 

Zum Kuhfluchtwasserfall kannst du gut zu Fuß von meinen Ferienwohnungen gehen. Bis zum Parkplatz beim Walderlebnispfad ist es ca. 1 km. Am Kneippbecken vorbei geht es über einen gut ausgebauten Weg immer weiter hinauf. Von der Brücke über die Kuhflucht hast du einen tollen Blick auf den Wasserfall. Der Weg ist stellenweise ziemlich steil und mit dem Kinderwagen nicht empfehlenswert. Bis zur Brücke sind es ab meinen Fewos insgesamt ca. 40-45 Minuten.

Kuhfluchtwasserfall in Farchant
Kuhfluchtwasserfall in Farchant

Philosophenweg Farchant – Partenkirchen

Der Philosophenweg ist eine schöne, kleine Wanderung mit wenig Höhenmetern und somit auch mit Regenschirm gut zu gehen. Du kannst ihn bis nach Partenkirchen gehen und dir dort noch das historische Zentrum rund um die Ludwigstraße anschauen, ein wenig bummeln, ein paar Urlaubsmitbringsel shoppen und Schokolode in der Chocolaterie Amelie kaufen – das sorgt immer für noch bessere Stimmung und du hast etwas Wegzehrung für den Rückweg.
Falls du keine Lust hast, den Weg wieder zurückzugehen, kannst du auch am “Sebastianskircherl” den Bus zurück nach Farchant nehmen. Mit der Farchanter Gästekarte kannst du übrigens kostenlos Bus fahren!

Tannenhütte am Wank bei Garmisch-Partenkirchen

Die Wanderung zur Tannenhütte ist eine schöne, leichte Wanderung, die auch mit kleineren Kindern gut zu gehen ist.
In der gemütlichen, warmen Hütte kannst du dich umziehen, aufwärmen und schön verwöhnen lassen.
Eine Beschreibung der Tour findest du hier: https://fewo-garmisch.bayern/wandern-mit-kindern/#2_Tannenhutte

Tannenhütte bei Garmisch-Partenkirchen; schöne Familien-Wanderung
Tannenhütte bei Garmisch-Partenkirchen

Noch mehr leichte Wanderungen/Spaziergänge, die alle gut auch bei Regenwetter machbar sind, findest du in meinem Blogartikel:
https://fewo-garmisch.bayern/wandern-mit-kindern/

Kletterwald am Wank (Garmisch-Partenkirchen)

Wenn es nicht gerade in Strömen regnet oder gar gewittert, ist ein Besuch im Kletterwald in Garmisch ein toller Ausflug. Wenn das Wetter mal nicht ganz so schön ist, ist nämlich entsprechend wenig los und du kannst die vielen Parcours ganz in Ruhe gehen und musst nirgends anstehen.

Der Kletterwald liegt ein wenig oberhalb von Garmisch am Wank und ist in den Wald oberhalb der Wankbahn-Talstation eingebettet.

Es gibt insgesamt 13 Parcours in verschiedenen Höhen und Schwierigkeitsgraden. Auch ein Partner-Parcours und ein Kinderparcours sind darunter.

Ein paar Parkplätze gibt es direkt am Kletterwald. Ein größerer Parkplatz ist bei der Wankbahn (ca. 10-15 Minuten Fußmarsch). Bei nicht so tollem Wetter solltest du ganz entspannt am Kletterwald parken können.

Kletterwald am Wank (Garmisch-Partenkirchen), einer der Parcours
Kletterwald am Wank
(Garmisch-Partenkirchen)

Meine Kultur-Tipps in Garmisch bei schlechtem Wetter

Ortsführung Partenkirchen

Jeden Freitag um 10:00 Uhr findet die Führung durch Partenkirchen statt.

Treffpunkt ist am Sebastianskircherl. Mit der Farchanter Gästekarte kannst du mit dem Bus ohne Umsteiben zum Sebastianskircherl fahren (Linie 4 oder Regionalbus 9606 ab Haltestelle Loisachauen – das ist an der Hauptstraße beim Edeka/Penny).

Bei der Führung (Dauer ca. 1,5 Stunden) lernst du Partenkirchen mal von einer ganz anderen Seite kennen. Bei einem sehr kurzweiligen Spaziergang durch den historischen Ortsteil siehst du die schönsten Ecken der alten Ludwigstraße mit ihren farbenfrohen Lüftlmalereien und erfährst von Königen, die hier logierten. Außerdem erfährst du einiges über die bayerische Kultur und Tradition.

Ganz nebenbei werden ein paar Geheimnisse gelüftet: Was genau ist das „Viere Läutn“? Wer ist der „Schmuser“? Und was hat es eigentlich mit dem „Schlampnhaus“ auf sich?

Ich empfehle dir, die Ortsführung vorab zu buchen: GaPa Erlebnisshop

Noch mehr Infos zur Ortsführung und über Partenkirchen kannst du hier finden:
Partenkirchen entdecken: meine Erfahrungen bei der historischen Ortsführung

"Altes Haus" in der historischen Ludwigstraße in Partenkirchen. Ältestes Haus in Partenkirchen mit schöner Lüftlmalerei (von 1922)
das „Alte Haus“ in der historischen Ludwigstraße in Partenkirchen

Ortsführung Garmisch

Die Führung durch Garmisch findet jeden Sonntag um 10:00 Uhr statt. Treffpunkt ist vor der Tourist-Info.

Von der eleganten Fußgängerzone geht’s in die verträumte Frühlingstraße: hier scheint es, als ob die Zeit stehen geblieben ist. Weiter führt der Weg zur „Oidn Kirch“, wie die Einheimischen ihre alte Pfarrkirche liebevoll nennen.

Unterwegs erfährst du so einiges: von Dirndln und Pfousn, vom „Anfang vom Ende“, von den musikalischen Höhen und Abgründen des Richard Strauss – und natürlich auch vom „Schloapferer“ und unseren legendären „Brettlrutschern“.

Ich empfehle dir, die Ortsführung vorab zu buchen: GaPa Erlebnisshop

Führung Olympiastadion und Skisprungschanze

Bestimmt hast du schon mal beim Skispringen zugeschaut, ob am Fernseher, zu Hause oder vielleicht sogar beim Neujahrsskispringen im Olympiastadion. Hast du dich schon mal gefragt, wie es sich wohl anfühlt, wenn man da oben auf dem Sprungturm ist, hoch über Garmisch-Partenkirchen? Dann ist die Rundtour durchs Skistadion was für dich.

Start der Führung ist am Osteingang des Stadions (bei der Tourist Info). Von dort aus geht’s für etwa zwei Stunden auf Entdeckungstour – mit grandiosen Ausblicken auf den Ort und die umliegenden Berge.

Zuerst bekommst du eine spannende Einführung in die Geschichte des Skispringens direkt im Stadion.  Dann geht es am Aufsprunghügel entlang, vorbei am Weltcup-Slalomhang, in den
Sprungrichterturm. Hier bekommst du einen exklusiven Blick hinter die Kulissen, der normalerweise nur den Sprungrichtern und Jurymitgliedern vorbehalten ist.

Und dann wird’s richtig spannend: Vom Fuß des Schanzentisches aus steigst du gemeinsam mit dem Schanzenführer den Sprungturm hinauf – bis ganz nach oben zum Schanzenkopf. Hier kannst du in 149 Metern Höhe eine tolle Aussicht genießen und hautnah erleben, wieviel Mut es kostet, von hier aus in die Tiefe zu springen. Der Rückweg führt über die legendäre „Himmelsleiter“ im Inneren des Turms.

Für diese Tour kann ich dir festes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung und Schwindelfreiheit sehr empfehlen.

Museum Werdenfels in Partenkirchen

Wenn das Wetter draußen nicht mitspielt, lohnt sich ein Besuch im Museum Werdenfels in der historischen Ludwigstraße von Garmisch-Partenkirchen. Hier tauchst du ein in die Kultur und Geschichte des Werdenfelser Landes – von bäuerlicher Wohnkultur bis hin zu handwerklichen Traditionen.

Es ist eines der bedeutendsten, regionalen, kulturhistorischen Museen in Bayern.

Besonders spannend: die aktuelle Jubiläumsausstellung (12.04.-09.11.25) „100 Jahre Museum Werdenfels“, einer einzigartigen Trachtengewandausstellung: 100 historische Kleidungsstücken, Schmuck und Accessoires werden in einer beeindruckenden Installation präsentiert.

Das Museum ist dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Du kannst im Parkhaus Badgasse parken oder mit deiner Gästekarte von Farchant (Haltestelle Loisachauen, an der Hauptstraße beim Edeka/Penny) kostenlos mit dem Bus fahren (bis Haltestelle Sebastianskircherl): Ortsbus (grün) Linie 4 oder Regionalbus (rot) Linie 9606).

Garmisch: Indoor-Tipps bei schlechtem Wetter

Boulderhalle Garmisch

Die Boulderhalle in Garmisch ist eines unserer beliebtesten Schlechtwetter-Ziele.

2024 wurde die Boulderhalle von der DAV-Sektion Garmisch neu eröffnet und sie ist täglich geöffnet.
Auf 388 m2 Indoor-Boulderfläche kannst du dich richtig austoben. Auch an Familien wurde gedacht: es gibt einen tollen Kinderbereich mit Kinderboulder und Rutsche, so dass jeder auf seine Kosten kommt.

Boulderschuhe kannst du dir ausleihen und für den kleinen Hunger zwischendurch gibt es auch ein paar Kleinigkeiten zu Essen und was zu Trinken.

Für DAV-Mitglieder gibt es ermäßigte Preise (Mitgliedsausweis nicht vergessen!)
Öffnungszeiten und Preise findest du hier:
Boulderhalle Garmisch

einer der Boulder in der Boulderhalle in Garmisch
Boulderhalle Garmisch

Adventure Rooms Garmisch

Bei den Adventure Rooms in Garmisch gibt es zwei Real-Life Escape Games für je 2-12 Personen.
Dabei wirst du mit deinem Team für 60 Minuten in einen Raum gesperrt. Innerhalb der Stunde müsst ihr euch mit Logik, Geschick und Teamgeist wieder aus dem Raum befreien.

Kinder dürfen ab 8 Jahren mitspielen. Wenn keine erwachsene Begleitperson dabei ist, empfehlen wir allerdings ein Mindestalter von 12 Jahren. Am besten läuft’s übrigens in bunt gemischten Gruppen – jung und älter zusammen. Die Neugier und Spiellust der Jüngeren, gepaart mit dem Wissen und der Erfahrung der Älteren. Bestimmt eine tolle Erfahrung für die ganze Familie.

Ich habe das noch nicht getestet, aber es steht noch auf meiner Liste. Wenn du es ausprobiert hast, lass es mich unbedingt wissen!

Preise, Öffnungszeiten und alle weiteren Infos findest du hier:
Adventure Rooms Garmisch

Schokoladenseminar in der Chocolaterie Amelie

Wenn’s draußen grau und nass ist hilft manchmal nur eins: Schokolade!
In der Chocolaterie in Garmsich kannst du dich nicht bloß mit Schokolade eindecken, sondern in einem Schokoladenseminar viel Interessantes über Schokolade erfahren und sogar selbst Schokolade machen.

Angeleitet von erfahrenen Chocolatiers lernst du Schritt für Schritt, wie aus der Kakaobohne Schokolade gezaubert wird. Du bekommst spannende Einblicke in die Kunst der Schokoladenherstellung, erfährst, worauf es beim Schmelzen von Kakaobutter ankommt, und wie man aus flüssiger Schokolade kleine Kunstwerke zaubert. Natürlich darfst du auch selbst kreativ werden und deine eigene Schokolade gestalten, dekorieren und mit nach Hause nehmen.

Ein tolles Erlebnis, für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren – perfekt für graue Tage!

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, empfehle ich dir, dich vorher anzumelden.
Das geht entweder in einer der Filialen:

  • Ludwigstraße 37
  • Am Kurpark 3
  • oder per Mail an info@chocolaterie-gap.de

Übrigens: in der Chocolaterie (in der Ludwigstraße) steht eine Nachbildung des Zugspitz-Gipfelkreuzes – ganz aus Schokolade!! Schon allein dafür lohnt sich ein Besuch!

Zugspitzbad Grainau

Das Zugspitzbad in Grainau ist unser Lieblings-Schwimmbad! Das Besondere: es ist eine Kombination aus Hallen- und Freibad. Das ist vor allem im Sommer klasse. Denn wenn das Wetter mal etwas kühler und regnerisch ist, kann man hier gemütlich drinnen im Warmen Liegen, aber trotzdem im Außenbecken schwimmen gehen.

Wenn du anschließend frierst, kannst du dich entweder im warmen Sole-Sprudelbecken aufwärmen oder eine Runde in die Sauna gehen.

Wir lieben es!


Ich hoffe sehr, dass du diese Liste nicht brauchst! Wenn du den ein oder anderen Tipp getestet hast, lass mich doch wissen, wie es dir gefallen hat. Viel Spaß!

1 Gedanke zu „Was tun bei Regen in Garmisch-Partenkirchen? Meine besten Schlechtwettertipps“

  1. Pingback: KW27/2025: Alle TCS-Blogartikel - The Content Society

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen