Skisprungschanze Garmisch-Partenkirchen; Olympiastadion; Vierschanzentournée; Skispringen; SCP, Skiclub Partenkirchen

Die Skisprungschanze in Garmisch-Partenkirchen – ein Blick hinter die Kulissen

Ob in Garmisch-Partenkirchen oder beim Wandern um Garmisch herum: die markante Skisprungschanze ist kaum zu übersehen. Jahr für Jahr findet auf ihr das legendäre Neujahrsskispringen im Rahmen der Vierschanzentournée statt, eines der sportlichen Highlights in Deutschland. Aber nicht nur Skisprungfans kommen hierher. Auch bei Ausflüglern, Urlaubern und Einheimischen ist das Olympiastadion mit der Schanze beliebt.

Das Highlight: du kannst die Schanze im Rahmen einer Schanzenführung besichtigen und erleben: mit richtigem Skisprungfeeling, toller Aussicht von ganz oben und einem Blick hinter die Kulissen.

Allgemeine Infos zur Skisprungschanze in Garmisch-Partenkirchen

Die Skisprungschanze ist eine der bekanntesten Sportstätten Deutschlands und eines der Wahrzeichen von Garmisch-Partenkirchen. Sie liegt am Gudiberg, am südlichen Ortsrand von Partenkirchen, und wurde schon 1921 für die ersten Sprungwettbewerbe genutzt. International bekannt wurde sie vor allem durch die Olympischen Winterspiele 1936: 28 Teilnehmerstaaten waren damals dabei vor rund 120.000 Zuschauern (heutzutage sind es rund 25.000 Zuschauer im Stadion!). Sie gilt als eine der bedeutendsten Skisprungschanzen im Weltcup.

Das Neujahrsskispringen

Auch durch das jährliche Neujahrsspringen, das seit 1953 fester Bestandteil der Vierschanzentournée ist, ist die Schanze vielen bekannt.

Wie der Name schon verrät, findet das Skispringen jedes Jahr zum Jahreswechsel statt:
Die Qualifikation immer am 31.12. und das Springen dann am 01.01.

Das Neujahrsspringen ist ein absolutes Highlight. Wenn du es mit der ganzen Familie anschauen möchtest kann ich dir die Qualifikation am 31.12. empfehlen. Da ist etwas weniger los und es ist mit Kindern auf jeden Fall viel entspannter. Ihr kommt den Springern näher und könnt mit etwas Glück das ein oder andere Autogramm ergattern. Wenn du allerdings die tolle Stimmung und etwas mehr Halli-Galli möchtest, dann solltest du versuchen, Karten für den 01.01. zu bekommen. Die Stimmung ist dann wirklich der Hammer und das Springen ist vom SCP (Skiclub Partenkirchen) bestens organisiert.

Olympiastadion Garmisch-Partenkirchen, Neujahrsskispringen; Vierschanzentournée
Olympiastadion Garmisch-Partenkirchen beim Neujahrsskispringen
Olympiastadion Garmisch-Partenkirchen, Skisprungschanze, Großschanze, Neujahrsskispringen; Vierschanzentournée
Im Olympiastadion Garmisch beim Neujahrsskispringen

Wenn du dich für’s Skikspringen und die Vierschanzentournée begeistern kannst, kannst du hier noch mehr Infos finden: Die Geschichte der Vierschanzentournée

Die neue Großschanze

Nachdem in 2006 das Regelwerk verschärft wurde, musste die alte Schanze zurück gebaut werden. 2007 wurde die heutige Schanze komplett neu gebaut. Die Kosten sind während des Baus geradezu explodiert: aus den ursprünglich geplanten 8 Mio. Euro sind am Ende 17 Mio. Euro geworden.

Schanzendaten

  • Gesamthöhe: 150 m über Stadiumniveau
  • Turmhöhe: 60,5 Meter
  • Gewicht der Stahlkonstruktion: 650 Tonnen
  • Hillsize (HS) – sie gibt an, wie weit man auf einer Schanze theoretisch maximal springen kann: 142 Meter
  • Konstruktionspunkt (K-Punkt) – das ist der Punkt im Hang der Schanze, an dem die ideale Landung vorgesehen ist. Er dient als Referenz für die Bewertung: 125 Meter
  • aktueller Schanzenrekord: 145 Meter! Gesprungen von Michael Hayböck am 01.01.2025
  • Flugdauer: durchschnittlich 9 Sekunden freier Flug

Architektur und Atmosphäre

Die 2007 fertiggestellte Anlage war die erste Großschanze weltweit, die als sogenannte Freischwingerkonstruktion gebaut wurde. Das bedeutet: Der Anlaufturm ist nicht durch seitliche Stützen abgesichert, sondern schwingt frei aus und wird nur an der Basis verankert. Dadurch wirkt er besonders filigran und modern – und das Ganze sieht wirklich beeindruckend aus.

Schanzenführung Skisprungschanze Garmisch-Partenkirchen: Blick von unten ins Innere des Schanzenturms. Stahlkonstruktion der Freischwinger-Skispungschanze
Skisprungschanze Garmisch-Partenkirchen: Blick ins Innere der Freischwingerkonstruktion

Die Schanzenführung auf die Garmischer Skisprungschanze

Überblick

Die Schanzenführung ist ein toller Ausflug für die ganze Familie – auch wenn ihr keine absoluten Skisprungfans seid! Schon der Ausblick von der Schanze nach Garmisch und in die umliegenden Berge ist die Führung wert! Uns hat es jedenfalls großen Spaß gemacht.

Ablauf der Führung

Start im Olympiastadion: Los geht’s im Stadion selbst. Hier bekommst du erste Infos zur Anlage, zur langen Tradition der Schanze und natürlich zum berühmten Neujahrsspringen.

Danach geht es viele, viele Treppen am Aufsprunghang entlang hoch bis zum Schanzentisch. Von hier kannst du schon einen tollen Blick auf Garmisch genießen.

Schanzenführung Skisprungschanze Garmisch-Partenkirchen: Absprung am Schanzentisch
Schanzenführung große Schanze Garmisch-Partenkirchen: Absprung am Schanzentisch

Anlaufturm: Weiter geht es noch mehr Stufen den Anlaufturm hoch – bis zum obersten Ende des Turms. Von hier aus kannst du die Perspektive der Skispringer erleben mit einem wirklich wahnsinnigen Blick ins Skistadion und über Garmisch und Partenkirchen. Spätestens hier wird klar, wie viel Mut dazugehört, von dieser Schanze zu springen. Für mich absolut unvorstellbar.

Während unseres Besuchs sind wir auch mehrmals vom Rettungshubschrauber überflogen worden, der das Klinikum angeflogen hat, das direkt hinter der Schanze liegt. Auch das war ein echter Wow-Augenblick!

Dauer und Organisation

  • Dauer der Führung: rund 2 Stunden
  • Anmeldung: die Anmeldung zur Schanzenführung ist über den GAPA Erlebnisshop möglich
  • Treffpunkt: an der Tourist-Information am Osteingang des Skistadions
  • Kosten:
    Erwachsene (ab 16 Jahren): EUR 16.-
    Kinder (6-15 Jahre): EUR 8.-
    Erwachsene mit Gästekarte (Garmisch, Grainau, Eschenlohe, Oberau, Tourismus-Zweckverband Ammergebirge): EUR 14.-
  • Du solltest eine gewisse Grundfitness haben und die mind. 300 Stufen problemlos schaffen, sowie schwindelfrei sein!
  • Festes Schuhwerk ist zwingend erforderlich und dem Wetter angepasste Kleidung
  • Hunde können leider nicht mit auf die Schanze

Mein Highlight

Mein Highlight war es, ganz oben am Turm zu stehen – wirklich irre. Ich hatte schon vorher riesengroßen Respekt vor den Springern, die hier mit ihren Skiern mit über 90 km/h die Schanze runter rasen und dann ins „Nichts“ springen. Aber erst wenn man da oben steht merkt man, wie krass hoch und steil das wirklich ist.

Schanzenführung Skisprungschanze Garmisch-Partenkirchen: Sonnenuntergang auf dem Schanzenturm mit Blick über Garmisch-Partenkirchen
Schanzenführung Skisprungschanze: Blick vom Schanzenturm ins Stadion und über Garmisch-Partenkirchen

Was mir auch super gefallen hat, war der Sprungrichterturm, den sonst bloß die Sprungrichter von innen sehen, sowie der Raum im Sprungturm in dem die Sportler warten, bis sie an der Reihe sind.

Schanzenführung Skisprungschanze Garmisch-Partenkirchen: Blick vom Sprungrichterhaus zum Aufsprunghang
Schanzenführung große Schanze: Blick aus dem Sprungrichtergebäude

Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Erkunden der großen Schanze in Garmisch-Partenkirchen – ganz egal ob mit oder ohne Führung.

Wenn du die Schanze besichtigt hast, würde ich mich sehr über einen Kommentar hier unten freuen 👇. Schreib‘ mir doch, was dir am besten gefallen hat, was du von der Führung hältst und welche zusätzlichen Infos noch hilfreich wären!

5 Gedanken zu „Die Skisprungschanze in Garmisch-Partenkirchen – ein Blick hinter die Kulissen“

  1. Pingback: KW34/2025: Alle TCS-Blogartikel - The Content Society

  2. Über das WheelofNames von der Blogdekade und über den Newsletter von Judith bin ich auf den Blog hier gestoßen und habe wieder einiges dazu gelernt. Es sind beeindruckende Bilder und vielleicht wäre es was für uns als kleine Familie auch mal eine Reise wert (ab 2026) für einige Tage abzuschalten.

    Aus dem Mittelfränkischen rauszukommen wäre auch ganz gut.

    Viele Grüße und danke für die Einblicke nach Garmisch,
    Alex

    1. Hi Alex, vielen Dank für den lieben Kommentar und Entschuldigung für die späte Antwort! Freut mich, dass du auf meinem Blog gelandet bist und ein paar Inspirationen gefunden hast. Es wäre toll, wenn wir uns vielleicht bei einem Familien-Berg-Urlaub hier in Farchant persönlich kennen lernen. Wer weiß!?
      Ganz liebe Grüße aus dem Zugspitzland nach Mittelfranken,
      Birgit

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen