Meine Lieblings-Wandertipps für Familien mit Kindern in und um Garmisch-Partenkirchen

Wandern mit Kindern ist in Farchant, Garmisch und Umgebung sehr gut möglich. Es gibt jede Menge Touren, egal ob mit Trage/Kraxe oder ohne und du kannst viele schöne Ausblicke und Gipfelerlebnisse haben, ohne allzu viele Höhenmeter machen zu müssen.

1) Ruine Werdenfels

Über Burgrain (mit kleinen Kindern mit Kraxe/Trage)

Die Wanderung zur Ruine Werdenfels kannst du direkt an unserer Ferienwohnung starten und sie ist sowohl im Sommer als auch im Winter gut zu gehen. Zunächst geht es im Tal bis zum Wanderparkplatz in Burgrain. Von hier kannst du auf dem breiteren Schotterweg zur Ruine wandern. Dieser Weg ist zwar gut befestigt, mit Kinderwagen aber etwas zu steil. Wenn du ganz kleine Kinder dabei hast, bietet sich eine Kraxe/Trage an.
Wenn du es etwas „abenteuerlicher“ bzw. für die Kinder interessanter möchtest, biegst du an der ersten stärkeren Steigung in der Kurve nach links in den Wald ab. Den Trampelpfad kannst du vom Weg aus gut erkennen. Er mündet nach einiger Zeit wieder auf den breiteren Schotterweg, du kannst aber direkt linkerhand wieder in den nächsten Wald-Trampelpfad abbiegen. Es geht dann einmal wieder etwas abwärts, über eine kleine Holz-Brücke über den Bach und anschließend den letzten Anstieg rauf zur Ruine.
Hier gibt es zwei Bänke, die zu einem Picknick mit einem tollen Blick nach Garmisch-Partenkirchen und dem Wetterstein-Gebirge einladen. Einen Steinwurf unterhalb der Ruine liegt die Werdenfelser Hütte, die immer mit lecker Kaiserschmarrn und selbstgemachtem Kuchen lockt.

Über den Kramerplateauweg (auch mit Kinderwagen möglich)

Für diese Variante parkst du am Besten am Wanderparkplatz bei der Windbeutelalm (Elch’s Almhütte). Von hier geht es über den Kramerplateauweg bis zur Werdenfelser Hütte. Hier am besten den Kinderwagen stehen lassen und das letzte, sehr kurze Stück bis zur Ruine zu Fuß bzw. kleine Kinder tragen.

Diese Variante lässt sich auch „abkürzen“ wenn du den Parkplatz an der Pflegerseestraße („Pflegerseestraße 1A) nimmst. Von hier sind es bloß noch 1,6 km (einfach).

Burgruine Werdenfels im Herbst
Ruine Werdenfels im Winter
Blick von der Ruine nach Farchant

2) Tannenhütte

Für diese leichte Wanderung startest du am Besten in Partenkirchen. Wenn du mit dem Auto nach Partenkirchen fährst, kannst du am Parkplatz „Am Gipsbruch“ parken. Falls du mit dem Bus fahren möchtest, am besten an der Haltestelle Sebastianskirche (Linie 4 oder 5 ab Farchant) aussteigen und zu Fuß über die Ludwigstraße & Sonnenbergstraße, Professor-Michael-Sachs-Straße zum Wankweg. Am Ende des Wankwegs geht es auf einem Fußweg weiter bergauf durch den Wald, an einem kleinen Wasserfall vorbei links über hohe Stufen weiter bergauf (nicht mit Kinderwagen möglich – nur mit Trage/Kraxe). Nach einem letzten kurzen, relativ steilen Anstieg kommst du direkt zur Tannenhütte.

2. Möglichkeit: über den Schalmeiweg in Partenkirchen. Hier kommst du ebenfalls an die hohen Stufen, allerdings ohne Wasserfall.

3. Möglichkeit: über die Hasentalstraße über den Forstweg und die Hacker-Pschorr-Hängebrücke zur Tannenhütte. Dieser Weg ist auch Kinderwagen-tauglich (bis auf ein paar Stufen an der Hängebrücke. Die Hängebrücke kann notfalls auch umgangen/umfahren werden – allerdings ist das ein ziemlicher Umweg…

Im Winter kann man die Forststraße auch ganz toll mit dem Schlitten/Bob runter rodeln.

Für die „Großen“ gibt es eine schöne Terrasse mit wunderbarem Blick zum Wettersteingebirge und nach Garmisch und natürlich eine leckere „Brotzeit“. Auch bei schlechtem Wetter lässt es sich in der Hütte gut aushalten.

Ein toller Spielplatz sorgt für extra Motivation bei den „Kleinen“ und an den Ruhetagen kann man sich über Automaten mit Getränken, kleinen Snacks und Eis versorgen!

Tannenhütte mit Terrasse
Blick von der Terrasse Richtung Garmisch
Tannenhütte von Außen

3) Walderlebnispfad

Zum Walderlebnispfad kannst du direkt an unserer Fewo aufbrechen. Diese Tour ist eher ein Spaziergang und auch mit dem Kinderwagen gut machbar.

Der Walderlebnispfad startet am Waldfestplatz und erklärt mit seinen vielen Stationen (z.B. Baum-Rätseln: „Bin ich ein Tief- oder Flachwurzler“, einem Baumtelefon, Relax-Liegen mit „Wald-Hörspiel“…) Kindern und Erwachsenen spielerisch einiges über heimische Baumarten und unseren Wald. Dabei vergeht die Zeit wie im Flug uns man ist ruckzuck am Ende des Walderlebnispfades angekommen (am Schwimmbadparklatz). Hier ist auch ein toller Spielplatz mit traumhaftem Blick zum Wettersteingebirge mit Zugspitze.

Der Walderlebnispfad kann auch gut mit dem Kuhfluchtwasserfall kombiniert werden (siehe nächster Tipp). Dafür gehst du aber bei der Baumwurzel geradeaus weiter bergauf.

Weitsprung am Walderlebnispfad
Walderlebnispfad: Balancierbaum
Spielplatz am Walderlebnispfad

4) Kuhfluchtwasserfall

Auch zum Kuhfluchtwasserfall kannst du das Auto bei uns stehen lassen und zu Fuß aufbrechen.
Der nächstgelegene Parkplatz ist der „Parkplatz Natur- und Erholungspark Kuhflucht“.

Zum Wasserfall geht es am Waldfestplatz vorbei, immer geradeaus.
Dabei kommst du zunächst am Wald-Weitsprung vorbei und kannst dich mit der Waldmaus, dem Fuchs oder Reh messen. Direkt danach gibt es einen kleinen Barfußpfad und das schöne, neu angelegte Kneipp-Becken. Nach einem etwas steileren Stück kommst du zur Aussichts-Brücke. Hier hast du schon einen tollen Blick auf den Wasserfall.
Wer möchte, kann auch noch etwas weiter gehen und noch mehr Ausblicke auf den tosenden Wasserfall erhaschen.

Diese spannende Wanderung ist für Kinder jeden Alters geeignet. Ganz kleine Kinder nimmst du aber besser in der Trage oder Kraxe mit – für den Kinderwagen ist die Tour eher nicht geeignet.

Kuhfluchtwasserfall
Kuhfluchtwasserfall
Kuhflucht: Kneippbecken

5) Philosophenweg (kinderwagentauglich)

Auf dem Philosophenweg kannst du direkt von meinen Fewos auf einem gemütlichen Spazierweg nach Partenkirchen gehen (einfach ca. 4 km) – und dabei hast du Traum-Blicke auf’s Wetterstein- und Ammergebirge.

Vom Loisach-Uferweg (auch „Damm“ genannt) kommst du von der Fewo bzw vom Ortszentrum Farchant an die vordere Loisachbrücke. Diese überquerst du und gehst direkt auf der anderen Seite links auf den Schotterweg. Nach einem kurzen Stück leicht bergauf geht es rechts weiter Richtung Garmisch-Partenkirchen.
Der Weg geht leicht auf und ab, hat aber kaum Höhenmeter und ist auch mit Kinderwagen gut zu gehen.
Am Ende des Weges befindet sich die Wallfahrtskirche St. Anton. Ein wenig unterhalb findest du einen schönen Kinderspielplatz. Das Zentrum von Partenkirchen ist nicht weit und du solltest unbedingt ein wenig durch den historischen Ortskern schlendern, durch die Ludwigstraße bummeln und/oder das Werdenfels-Museum besuchen.

Zurück geht es entweder auf demselben Weg oder du nimmst den Ortsbus (der mit der Gästekarte übrigens kostenlos ist!). Die Haltestelle heißt „Sebastianskirche“ (Linie 5). In Farchant bei der Haltestelle „Loisachauen“ (an der Hauptstraße beim Edeka/Penny) aussteigen.

6) Wasserfall Oberau

Der Oberauer Wasserfall ist nicht ganz so spektakulär wie der Kuhfluchtwasserfall – ein Ausflug lohnt sich aber auf alle Fälle. Außerdem ist dieser Wasserfall nicht so „berühmt“ und darum auch an sonnigen Ferientagen oder am Wochenende nicht so stark besucht, wie der große Bruder in Farchant.
Du kannst für die Tour in Farchant starten (Parkplatz Föhrenheide – am Sportplatz). Vom Parkplatz aus gehst du zunächst ein großes Stück Richtung Oberau: Entweder auf dem geteerten Weg oder gleich nach der ersten Brücke rechts über den Wanderweg am Wald entlang. Dabei kommst du auch an den „Ursprüngen“ vorbei. Wenn du vom Wanderweg zurück auf die Fahrstraße kommst, geht es nach einem kurzen Stück über den Röhrlebach und dann ein wenig am Golfplatz entlang. Nach dem nächsten Kuhgatter geht es rechts weg zum Wasserfall-Rundweg, der ab hier ausgeschildert ist.
Wenn du dein Fahrrad dabei hast, kannst du auch bis zum Beginn des Wasserfall-Rundwegs mit dem Radl fahren!

Wasserfall bei Oberau
Wasserfall bei Oberau weiter oben

7) Martinshütte

Berggaststätte St. Martin über Garmisch-Partenkirchen

Zur Martinshütte kannst du entweder bei der Bayernhalle (die meisten Höhenmeter), vom Parkplatz Pflegersee oder von der Almhütte starten. Die Martinshütte ist jeweils ausgeschildert. Diese Wanderung ist auch schon für kleinere Kinder machbar und es gibt eine schöne Einkehrmöglichkeit mit phantastischem Blick auf Garmisch-Partenkirchen und das Wettersteingebirge.

Diese Wanderung ist auch im Winter herrlich und die Abfahrt von der Martinshütte mit dem Schlitten oder Bob ein absolutes Highlight.

8) Ochsensitz

Zur Ochsensitz-Wanderung parkst du am besten am Ettaler Sattel. Der Ochsensitz ist ab hier gut ausgeschildert. Es geht die meiste Zeit ziemlich steil durch den Wald nach oben (kurz aber knackig!). Wenn es geregnet hat oder nach der Schneeschmelze ist es durch die Wurzeln und Steine recht rutschig.

Der Weg ist nirgends ausgesetzt. Da es aber, wie gesagt, relativ steil bergauf geht, ist diese Wanderung eher für ältere oder sehr motivierte kleinere Kinder geeignet (außer du bist so fit, dass du das Kind tragen kannst/willst). Schon kurz unterhalb des Gipfels hast du einen wunderschönen Blick auf’s Kloster Ettal. Auch am Gipfel wirst du für den Anstieg mehr als belohnt mit einem traumhaften Rundumblick!

Ausblick vom Ochsensitz

9) Kreplschrofen

Blick vom Kreplschrofen ins Isartal

Das ist eine meiner Lieblingstouren mit Kleinkind. Von Wallgau aus ist es nur eine kleine Wanderung auf ungefährlichen Wegen. Man hat schon unterwegs immer wieder eine tolle Aussicht und erst recht am „Gipfel“!! So einen traumhaften Blick bei so einer kurzen Wanderung gibt es nicht oft. Es gibt sogar eine kleine Schutzhütte für die Brotzeit und auf mehreren Bänken kann man den tollen Blick wunderbar genießen.

Unterstand am Kreplschrofen
Gipfelglück auch für ganz Kleine

Wenn du bei uns Urlaub machst, gebe ich dir natürlich sehr gerne persönlich ein paar Wandertipps. Auch Kartenmaterial kannst du dir gerne bei mir ausleihen (…falls du auch zu denen gehörst, die noch nicht komplett digital unterwegs sind…).

Die Liste ist auch noch nicht vollständig und wächst immer weiter…

Schau also gerne mal wieder rein!

Ich freue mich auf dich,
deine Birgit

3 Gedanken zu „Meine Lieblings-Wandertipps für Familien mit Kindern in und um Garmisch-Partenkirchen“

  1. Pingback: 15 Gründe, Urlaub in meiner Fewo/meinem Chalet zu machen

  2. Pingback: KW02/2025: Alle TCS-Blogartikel - The Content Society

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen